2006 | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
Archiv: 1999-2003 | 2004 | 2005

 



Januar
CH05

Programmübersicht:
So. 1. Jan., 20.15 |  NOTRE MUSIQUE | F/CH, 2004, Jean-Luc Godard, 80 Min.
So. 8. Jan., 17.00 & Mo. 9. Jan, 20.15 | DARWIN'S NIGHTMARE | F/A/BE, Hubert Sauper, doc, 107 Min. (MONATS SPEZIAL)
So. 8. Jan., 20.15 | DIE VOGELPREDIGT | CH, 2005, Clemens Klopfenstein, 88 Min.
So. 15. Jan., 20.15 | SNOW WHITE | CH, 2005, Samir, 113 Min.
So. 22. Jan., 20.15 | IM NORDWIND | CH, 2005, Bettina Oberli, 95 Min.
So. 29. Jan., 20.15 | NOCTURNE | CH, 2005, Riccardo Signorell, 84 Min
.

CH05
Kaum fängt das neue Jahr an, wollen wir einen kurzen Rückblick auf das Schweizer-Filmjahr 2005 machen. Auch ein kleines Filmland, wie die Schweiz, kann ein weites Feld für neue Entdeckungen bieten. Gerade in einer Welt, in welcher die grossen, internationalen Produktionen den Markt beherrschen, sucht ein Teil des Publikums nach Originalität und nach Bezug zur eigenen Realität. Diesen vor allem im Bereich der Studiokinos angesiedelten Spielraum gilt es auszufüllen, mit Filmen mit Herz und Geist, die Hintergründe und Entwicklungen aufzeigen. Die 5 Filme aus der Schweiz werden durch den fesselnden Dokumentarfilm Darwin's Nightmare im Nische Spezial Programm ergänzt.
Für weitere Information zum schweizerischen Filmeschaffen: www.swissfilms.ch

Sonntag 1. Januar | 20.15 Uhr

NOTRE MUSIQUE
F/CH 2004, 80 Min, F/d
Regie: Jean-Luc Godard mit Nade Dieu, Sarah Adler, Jean-Luc Godard


Drei Teile, durch die folgenden Titel auf schwarzem Hintergrund angekündigt: Erstes Königreich - die Hölle. Zweites Königreich - das Fegefeuer. Drittes Königreich - das Paradies.
Die Hölle, mit einer Dauer von ca. 7 bis 8 Minuten, setzt sich aus unterschiedlichen Kriegsbildern zusammen, die weder einer chronologischen, noch einer historischen Reihenfolge folgen. Flugzeuge, Panzer, Kriegsschiffe, Explosionen, Geschützfeuer, Hinrichtungen, Menschen auf der Flucht, verwüstete Landschaften, zerstörte Städte, usw. Das Ganze in schwarz/weiss, wie auch in Farbe. Die Bilder verlaufen stumm, begleitet von vier kurzen Kommentaren und vier Klaviersätzen.
Das Fegefeuer, Dauer ca. 1 Stunde, spielt im heutigen Sarajewo - eine der Märtyrerstädte - anlässlich der "Europäischen Buchmesse". Man nimmt an Konferenzen teil, aber auch an Gesprächen im engeren Kreise, bei denen es um die Notwendigkeit der Poesie geht, dem Blick, den man von sich selber oder vom anderen hat, um Palästina und Israel, u.a. Teil nehmen daran reale, wie auch fiktive Personen. Der Besuch der im Wiederaufbau begriffenen Brücke von Mostar symbolisiert die Wechselwirkung zwischen Schuld und Verzeihen.
Das Paradies, ca. 10 Minuten, zeigt eine junge Frau - die man bereits im zweiten Teil wahrgenommen hat - wie sie, nachdem sie sich geopfert hat, ihren Frieden an einem Strand findet, der an einem Gewässer liegt, das von amerikanischen Marinesoldaten bewacht wird.
zurück

Nische Spezial:
Sonntag, 8. Januar | 17.00 Uhr & Montag, 9. Januar | 20.15 Uhr

DARWIN'S NIGHTMARE
F/A/Belgien 2005, 107 Min, Ov/d/f
Regie: Hubert Sauper, Dokumentarfilm


Irgendwann in den sechziger Jahren wurden in den Viktoria See in Ostafrika eine fremde Fischart eingesetzt - es war ein kleines wissenschaftliches Experiment. Der Nil Barsch, ein hungriges Raubtier, hat es innerhalb von drei Jahrzehnten geschafft, fast den gesamten Bestand der ehemals 400 Fisharten auszurotten. Mit dem Effekt, dass es derzeit so einen Überfluss dieses fetten Fisches gibt, dass seine Filets in die ganze Welt exportiert werden.
An den Ufern des größten tropischen Sees der Welt landen jeden Abend riesige Frachtflugzeuge, um am nächsten Morgen wieder in die Industrieländer des Nordens zu starten, beladen mit hunderten Tonnen frischer Fischfilets. In Richtung Süden jedoch ist eine andere Ladung an Bord: Waffen. Für die unzählbaren Kriege im dunklen Herzen des Kontinents.
Dieser florierende globale Handel von Kriegsmaterial und Lebensmitteln hat an den Ufern des größten tropischen Sees der Welt eine seltsame Stimmung und Menschenmischung erzeugt, welche die "Darsteller" dieses Films repräsentieren: einheimische Fischer, Agenten der Weltbank, heimatlose Straßenkinder, afrikanische Minister, EU-Kommissare, tansanische Prostituierte, russische Piloten...
www.coop99.at/darwins-nightmare
zurück

Sonntag, 8. Januar | 20.15 Uhr

DIE VOGELPREDIGT
CH 2005, 88 min, Dialekt/f
Regie: Clemens Klopfenstein mit Max Rüdlinger, Polo Hofer


Zwei ältere Schauspieler aus Bern, ein komisch-tragisches Paar suchen ihren ehemaligen Regisseur auf, um ihn von einer neuen Filmidee zu überzeugen, ein feuriges, farbiges Werk mit schönen Frauen in Afrika, ein Sequel eines vor zehn Jahren erfolgreichen, gemeinsamen Films (?Das Schweigen der Männer"). Nach Irrfahrten und Pannen im nächtlichen winterlichen Appenin, wo sich die beiden in Teile eines erotischen Films und eines philosophischen Klosterfilms verirren, gelangen sie erschöpft zu Fuss zum Regisseur. Dieser hat sich ins steinige und melancholische Umbrien zurückgezogen und beschäftigt sich mehr mit Askese, Konsumverzicht und dem Untergang. Er hält nichts von Mainstream und kann die beiden überzeugen, einen Franziskanischen Film namens ?Die Vogelpredigt" zu drehen. In Mönchskleidern werden sie zu den Proben in die sibillinischen Wälder geführt, dort aber schnappt die Falle zu, der Regisseur verschwindet und die beiden verirren sich in den labyrinthischen Wäldern. Sie schreien und schreien.
www.dievogelpredigt.com
zurück

Sonntag, 15. Januar, 20.15 Uhr

SNOW WHITE
CH 2005, 113 min, Dialekt/f
Regie: Samir mit Julie Fournier, Carlos Leal


Das Goldküsten-Chick Nico, wie sie viele nennen, wäre intelligent genug, um das oberflächliche Leben zu durchschauen. Sie ist aber zu unentschlossen und unsicher, etwas Produktives aus ihrem Leben zu machen. Die äussere Coolness und Ironie vertuschen ihre Angst und Ungewissheit im Innern. Um sich abzulenken und der zunehmenden inneren Leere entgegenzutreten, beginnt Nico Theater zu spielen. Sie verkörpert in einem altgriechischen Stück die Königin der Amazonen - auch ein Traum für das wahre Leben.
Eines Abends besucht sie ein Konzert der Genfer Hip-Hop Band «Menace Evasion» im Casanova und begegnet dem Leadsänger Paco. Dieser, aus einer spanischen Migrantenfamilie, hadert mit seinem Erfolg: Seine Lieder werden in Supermärkten gespielt, und die kämpferischen Texte will niemand hören und verstehen. Während des Konzerts kommt es zum Eklat: Paco stachelt die Zuschauer auf und zerstreitet sich mit seinen eigenen Bandmitgliedern. Fasziniert von seiner Lust an der Provokation besucht ihn Nico anschliessend im Backstage. Am darauffolgenden Tag, als Nico zum Videodreh für die Band erscheint, beginnen die beiden sich besser kennenzulernen und verlieben sich ineinander.
Auch Paco ist von Nicos sorgloser und spontaner Art begeistert und will für sie sein Leben ändern. Nur noch die Dinge tun, die er auch besingt. Doch vorerst will er mit seiner Band auf Tournee gehen und muss Nico alleine lassen. Nico beginnt mit ungeheurer Energie, Pacos «Rebellion» in ihre eigene Welt zu übertragen und falsch zu verstehen - mit selbstzerstörerischen Folgen. www.snowwhite.ch
zurück

Sonntag, 22. Januar | 20.15 Uhr

IM NORDWIND
CH 2005, 95 Min, Dialekt/f
Regie: Bettina Oberli mit André Jung, Judith Hofmann


IM NORDWIND spielt in einer Zeit, in der das rauhe Klima der New Economy auch die Schweiz - dieses einst so sichere und wohlbehütete Land - heimsucht. Erwin Graf, 50, führt ein bürgerliches Leben in einer bürgerlichen Stadt mit Frau und Tochter und Job. Doch dann verliert er plötzlich seine Anstellung als Personalleiter bei der Firma, für die er beinahe zwanzig Jahren arbeitete. Erwin ist erschüttert. Zu Hause hält er die Kündigung geheim, schliesslich sind die Grafs gerade dabei, ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Jeden morgen verlässt er im Anzug die Wohnung. Er ist überzeugt, dass er bald eine neue Stelle finden wird. Nach Wochen ohne Erfolg wächst seine Anspannung ins Unerträgliche. Seine Ehefrau Kathrin spürt die Unruhe bei Erwin, doch sie fürchtet die Konfrontation und Tochter Lisa, 15, steckt mitten in der Berufswahl. Was sie wirklich will - das erzählt sie zu Hause niemandem.
zurück

Sonntag, 29. Januar | 20.15 Uhr, Wintipremière

NOCTURNE
CH 2005, 84 Min, D/f
Regie: Riccardo Signorell mit Martin und Patrick Rapold, Lisa Maria Potthoff


David mietet sich mit seinem letzen Geld im luxuriösen Hotel Waldhaus ein, um sich dort auf seinen Selbstmord vorzubereiten. Zur Inszenierung seiner letzten Tage gehört auch eine Einladung an seinen nichts ahnenden Bruder Gian, der unerwartet seine Freundin Valeria mitbringt. Im Spannungsfeld des angekündigten Freitodes gleiten die beiden Brüder und die junge Frau durch den Hotelalltag und begegnen dabei ihren unerfüllten Wünschen, ihrer Vergangenheit und einer beinahe unerträglichen Gegenwart. Nachdem Davids Suizidromantik Valeria endgültig in seinen Bann gezogen hat, entwickelt sich eine "Menage à trois", die für jede der Figuren die Rettung, aber auch das Ende bedeuten könnte. www.nocturne-der-film.ch
zurück

 

Programm | Verein | Infos | Newsletter | Kontakt | Links |