Aktuell | Demnächst | Archiv: 1999-2003 | 2004 |
2005 | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |

 


Oktober
Ausgezeichnet!

So. 2. Okt. | 20.15 Uhr
So. 9. Okt..
| 20.15 Uhr
So. 16. Okt. | 20.15 Uhr
So. 23. Okt. | 20.15 Uhr
So. 30. Okt.
| 20.15 Uhr

PRIVATE | It, 2004, Saverio Constanzo
KHAMOSH PANI | Pak, 2003, Sabiha Sumar
ON DIRAIT LE SUD | CH, 2003, Vincent Pluss
TOUTE UN HIVER SANS FEU
| CH, 2004, Greg Zglinski
ALLES AUF ZUCKER | D, 2004, Dani Levy


 

Ausgezeichnet!
Im Oktober zeigt das Sofakino Nische fünf verschiedene Filme, die von Filmexperten mit grossen Preisen ausgezeichnet wurden. In Locarno findet seit 1947 jedes Jahr im August das Internationale Filmfestival statt. Der Hauptpreis, der Goldene Leopard, ist mit 90'000 Franken dotiert. Wir bringen die Sieger aus den Jahren 2003 und 2004: "Private" und "Khamosh Pani"; beide setzen sich mit familiären Situationen in politischen Krisengebieten auseinander.
Der Schweizer Filmpreis (60'000 Franken für den besten Spielfilm) wird seit 1998 von einer eidgenössisch bestimmten Fachjury an einen Schweizer Film vergeben, der an einem anerkannten Festival oder im Kino gelaufen ist. Wir zeigen die Gewinner der Jahre 2003 und 2005: "On dirait le sud" und "Tout un hiver sans feu"; zwei völlig verschieden gemachte Werke, in denen Gefühle eine zentrale Rolle spielen.
Der Deutsche Filmpreis (500'000 Euro) wird von den 650 Mitgliedern der deutschen Filmakademie vergeben. Dieses Jahr ging er an den Schweizer Regisseur Dani Levy für seine erfolgreiche jüdische Komödie "Alles auf Zucker!"



 

Sonntag 2. Oktober | 20.15 Uhr

PRIVATE
Italien, 2004, 90 Min., Regie: Saverio Costanzo
Das Haus einer palästinensischen Familie wird von der israelischen Armee besetzt. Mohammad weigert sich aber, das Haus zu verlassen, und so kommt es dazu, dass der obere Stock als Militärlager genutzt wird und der untere Stock als "Privatraum" für die Familie dient. Der Nahostkonflikt wird somit auf diese vier Wände reduziert und liefert für den Zuschauer neue Ansichten und Einsichten. Auch mit wenigen Mitteln kann starkes Kino gemacht werden.
Goldener Leopard von Locarno 2004
home

 

Sonntag 9. Oktober | 20.15 Uhr

KHAMOSH PANI
Pakistan, 2003, 100 Min. Regie: Sabiha Sumar
Pakistan 1979: Eine muslimische Witwe verliert ihren Sohn an islamische Extremisten. Dieser wird rasch zu einem aggressiven Jihadist und kehrt seiner Mutter und seiner Liebe den Rücken zu. "Silent Waters", so der internationale Titel, zeigt eindrücklich die Verletzlichkeit von Frauen in Krisengebieten. Der Film nimmt auch die Trennung Pakistans von Indien 1947 auf und macht deutlich, wie Frauen darunter zu leiden hatten. Kino, das man nicht so schnell vergisst.
Goldener Leopard von Locarno 2003
home


 

Sonntag 16. Oktober | 20.15 Uhr

ON DIRAIT LE SUD
Schweiz, 2003, 71 Min. Regie: Vincent Pluss
Jean-Louis versucht spontan, seine Familie zurückzugewinnen. Céline ist aber gar nicht damit einverstanden, denn sie lebt jetzt mit einem Piloten zusammen. Es folgt ein Tag voller Spannungen. Und eigentlich wollte man ja nur in den Süden fahren... "On dirait le sud" ist mit Handkamera im Dogmastil in sehr kurzer Zeit und mit viel Improvisation gefilmt worden.
Schweizer Filmpreis 2003.
home

 

Sonntag 23. Oktober | 20.15 Uhr

TOUTE UN HIVER SANS FEU
Schweiz, 2004, 88 Min. Regie: Greg Zglinski
Bei einem Brand verliert ein Paar seine fünfjährige Tochter. Besonders die Mutter Laure belastet dies sehr und sie kommt in eine psychiatrische Klinik. Ihr Mann Jean lernt durch einen neuen Job in der Giesserei einen Kosovo-Flüchtling und dessen Schwester Labinota kennen. Mit Labinota zusammen kann Jean seine Gefühlswelt verarbeiten und das Leben neu entdecken. Der Film besticht durch die schauspielerischen Leistungen und seine Machart, die an Zglinskis Lehrer Kieslowski angelehnt ist.
Schweizer Filmpreis 2005
home

 

 

Sonntag 30. Oktober | 20.15 Uhr

ALLES AUF ZUCKER
Deutschland, 2004, 90 Min. Regie: Dani Levy. Mit Henry Hübchen und Hannelore Elsner
Die Mutter zweier zerstrittener Brüder - der eine lebt in Frankfurt, der andere in Berlin - stirbt und fordert in ihrem Testament von ihren Söhnen ein gemeinsames, streng jüdisches Begräbnis. Zucker, arbeitsloser Ex-Sportreporter aus der ehemaligen DDR, dessen einzige Einnahmequelle das Billiardspiel ist, hat keinerlei Bezug mehr zum jüdischen Glauben seiner Familie. Die Beerdigung kommt ihm völlig ungelegen. Als die orthodoxen Angehörigen ankommen, ahnt er, dass ihre Mutter ihnen ein ganz schönes Ei gelegt hat. Mit dieser schrägen Komödie hat sich Levy seinen bisher grössten Erfolg verdient.
Deutscher Filmpreis 2005
home

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

|Programm | Verein | Infos | Newsletter | Kontakt | Links |