Aktuell | Demnächst | Archiv: 1999-2003 | 2004 |
2005 | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |

 


MÄRZ 05
Jugend
(Teil 2)

So. 6. März.
So. 13. März
| 20.15 Uhr
Do. 17. März | 20.15
So. 20. März | 20.15 Uhr
So. 27. März | 20.15 Uhr


kein Kino!
GREASE | 1978, Randal Kleiser, mit John Travolta...
THE YES MEN | 2003, Dan Ollman, Sarah Price
(Spezialvorführung!)
FUCKING AMAL | 1999, Lukas Moodysson
SKINHEAD ATTITUDE |
2003, Daniel Schweizer



 

JUGEND
Jugendliche vollbringen seit je her einen individuell geprägten Balanceakt auf der Schwelle von der Kindheit zum Erwachsenalter. Das Leben ist voll von Widersprüchen und Herausforderungen, die sich auf der Suche nach der eigenen Identität ergeben.
Manchmal bedeutet jung sein unendliche Lebenslust, manchmal aber auch verzweifelten Lebensfrust. Für die einen ist die Jugend die unbeschwerteste, glücklichste Zeit ihres Lebens, andere werden in diesem Alter bereits auf eine harte Probe gestellt. Viele erleben ihre erste Liebe, lehnen sich in der einen oder anderen Form gegen die geltenden gesellschaftlichen Normen auf und erneuern vielleicht sogar überholte Strukturen.
Diese zwei Monate dürfen Sie sich auf Einblicke in diverse Aspekte des Erwachsenwerdens freuen und die eigenen Erinnerungen wieder aufleben lassen.



 

 

 

Sonntag 13. Februar | 20.15 Uhr

GREASE
USA, 1978, 106 Min. Edf, Regie: Randal Kleiser. Mit John Travolta, Olivia Newton-John

Das Film-Musical ist eine schöne Liebesgeschichte und ein High-School-Film mit sämtlichen Klischees: Coole Jungs, schüchterne Mädchen, Abschlussball, Wagenrennen und Happy End. Überzeugende Darsteller (mit sexy Hüft-schwung) und die mitreissende Musik machen Grease zum Kult.
home

 


 

Donnerstag 17. März | 20.15 Uhr

THE YES MEN
USA, 2003, 82 Min, Edf, Dokfilm
Regie: Dan Ollman, Sarah Price

mit einer kurzen Einführung zur umstrittenen WTO von Marianne Hochuli, Handelsexpertin der Erklärung von Bern EvB . Marianne Hochuli ist nach dem Film für Fragen und Gespräche anwesend.

"The Yes Men" sind Hochstapler im Dienste der Aufklärung. Sie parodieren auf ihrer Website die Welthandelsorganisation WTO und verbreiten immer wieder im Namen der WTO gefälschte Medienmitteilungen, um auf Ungerechtigkeiten aufmerksam zu machen, welche die wirtschaftliche Globalisierung nach sich zieht.

Alles begann damit, dass "The Yes Men" eine Website mit einer ähnlichen Adresse wie die offizielle Internetpräsenz von George W. Bush starteten. Sie glich dem Original bis auf wenige Details und darauf wurde über die Missstände im Umfeld des Weissen Hauses berichtet. Bush war nicht erfreut und sprach von "Grenzen der Freiheit", die einzuführen seien. Was für Bush klappte, sollte auch mit der WTO in Genf funktionieren. Die Aktion wurde nicht etwa als Ulk enttarnt, sondern es folgten Anfragen für Interviews und Vorträge. "The Yes Men" sagten zu und nutzten die unverhofften Möglichkeiten, ihre subversiven Botschaften "hochoffiziell" zu verbreiten.

"The Yes Men" zeigt mit einer grossen Portion Humor und Selbstironie die spektakulärsten Aktionen. Frech und absolut unglaublich, was sich die Ja-Männer im Anzug alles erlauben können.

Links:
www.evb.ch
www.theyesmenmovie.com

 

 

Sonntag 20. März | 20.15 Uhr

FUCKING ÅMÅL
Schweden/Dänemark 1999, 94 Min. SWEdf, Regie: Lukas Moodysson. Mit Alexandra Dahlström, Rebecca Liljeberg.

Agnes ist zum ersten Mal verliebt, aber ihr Schwarm scheint unerreichbar: Elin ist nicht nur hübsch und cool sondern vor allem - ein Mädchen und knutscht mit Jungs rum. Als Elin ebenfalls Gefühle für Agnes entwickelt, ist sie verunsichert. Schliesslich überwinden sie die Grenzen in ihren Köpfen und im Kaff Åmål.
home

 

 

Sonntag 27. März | 20.15 Uhr

SKINHEAD ATTITUDE
CH, 2003, 102 Min. Div.df, Regie: Daniel Schweizer. Diverse Darsteller.

Junge Skins werden meist mit Gewalt und Rechtsextremismus in Verbindung gebracht. Doch woher kommt diese Subkultur mit verschiedenen Gruppierungen? Gab es auch schwarze Skinheads? Was hören die Skins für Musik? Der Dokumentarfilm begleitet das antirassistische Skingirl Karole und entdeckt Interessantes und Erschreckendes.
home

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

|Programm | Verein | Infos | Newsletter | Kontakt | Links |

 

Programm | Verein | Infos | Newsletter | Kontakt | Links |