Dezember
Nische à la carte
PROGRAMM-ÜBERSICHT:
So. 02. Dezember, 19:30 |
Parada
| Kroatien, D, Ungarn, Serbien 2011, Srdjan Dragojevic
So. 09. Dezember, 19:30 | Angel-A
| Frankreich 2005, Luc Besson
So. 16. Dezember, 19:30 | La
belle et la bête | Frankreich 1946, Jean Cocteau
So. 23. Dezember, 19:30 | Sostiene
Pereira | Italien, Portugal, Frankreich 1995, Roberto
Faenza
Mi. 26. Dezember, 14:30 | Konferenz
der Tiere | D 2010, Reinhard Klooss | Kinder-Nische
So. 30. Dezember, 19:30 | Waste
Land | Brasilien, UK 2010, Lucy Walker
Statt Weihnachtsgüetzi gibt’s im Kino Nische im Dezember
eine durcheinandergewürfelte Auswahl an filmischen Leckerbissen
- für alle, die dem Weihnachtstrubel entfliehen wollen! Im Programm
aufgenommen sind drei Wunschfilme von Nische-FreundInnen, die unsere
Beamer-Kollekte grosszügig unterstützt haben: Danke, danke,
danke!
Zudem gibt’s im Dezember auch für die Kinder etwas: Am 26.
Dezember ist Nische – Kindernachmittag!

Sonntag 2. Dezember
2012 | 19:30 Uhr
Parada
Kroatien, D, Ungarn, Serbien 2011, Ov/d/f, 115min, 35mm
Regie: Srdjan Dragojevic
Mit Nikola Kojo, Milos Samolov, Hristina Popovic, Goran Jevtic
Radmilo und Mirko sind jung, erfolgreich und schwul. In fast jedem
anderen Land Europas könnten sie glücklich sein - in Serbien
nicht. Mirko träumt davon, in Belgrad eine Gay Pride Parade zu
veranstalten. Doch der letzte Versuch im Jahre 2001 endete in einem
Blutbad und ein Jahrzehnt später sieht die Lage nicht besser aus.
Da tritt Limon, ein ehemaliger Krimineller, Bürgerkriegsveteran
und gegenwärtiger Besitzer einer Sicherheitsfirma zusammen mit
seiner Freundin in das Leben des Paares...

Programmübersicht
Sonntag 9. Dezember
2012 | 19:30 Uhr
Angel-A
Frankreich 2005, F/d, 90min, 35mm
Regie: Luc Besson
Mit Jamel Debbouze und Rie Rasmussen
Als dem kleinwüchsigen Gangster André dessen Probleme über
den Kopf wachsen, beschliesst er, sich von einer Brücke zu stürzen
und seinem verzwickten Leben so ein Ende zu setzen. Natürlich rechnet
er nicht damit, dass die umwerfend mysteriöse Angela zur selben
Zeit auch übers Brückengeländer klettert... Angel-A ist
eine Liebeserklärung an Paris und gleichzeitig erfrischend amüsante
Unterhaltung à la française.

Programmübersicht

Sonntag 16. Dezember 2012 | 19:30 Uhr
La belle et la
bête
Frankreich 1946, F/d, 90min, 35mm
Regie: Jean Cocteau
Mit Jean Marais und Josette Day
„La belle et la bête“ ist ein französischer
Märchenfilm von Jean Cocteau, der an den Internationalen Filmfestspielen
von Cannes 1946 die Premiere feierte. Die in stimmungsvollen Bildern
erzählte Fabel über die Schönheit des Herzens beruht
auf dem Märchen „Die Schöne und das Biest“ von
Jeanne-Marie Leprince de Beaumont aus dem Jahre 1757. Der Film gilt
als Meisterwerk des poetischen Films und Vorläufer des Fantasyfilms.

Programmübersicht

Sonntag 23. Dezember 2012 | 19:30 Uhr
Sostiene Pereira
Italien, Portugal, Frankreich 1995, Italienisch ohne Untertitel,
35mm
Regie: Roberto Faenza
Mit Marcello Mastroianni
Die grossartige Verfilmung des Erfolgsromans von Antonio Tabucchi zeichnet
das Porträt eines Menschen, der im Alter noch einmal die Kraft
findet, sein in Passivität erstarrtes Leben zu ändern und
Zivilcourage zu beweisen. Nebst der berührenden Inszenierung und
stimmungsvollen Bildern beeindruckt in „Sostiene Pereira“
die herausragende Schauspielkunst Marcello?Mastroiannis in dessen zweitletzter
Rolle.
Programmübersicht

Mittwoch 26. Dezember 2012 | 14:30 Uhr
Konferenz
der Tiere
Deutschland 2010, Deutsch, digital
Regie: Reinhard Klooss, Holger Tappe, nach dem Buch von Erich Kästner
Die Tiere in der afrikanischen Savanne wundern sich: Wo bleibt das Wasser?
Der Durst wird immer grösser, das letzte Wasserloch wird von grimmigen
Büffeln und Nashörnern verteidigt. Das Erdmännchen Billy
und der Löwe Sokrates ziehen los, um das Wasser zu suchen. Ein
rasanter Animationsfilm mit gutem Sound, inspiriert durch Erich Kästners
Literaturklassiker.

Programmübersicht

Sonntag 30. Dezember 2012 | 19:30 Uhr
Waste Land
Brasilien, UK 2010, Pt/d, 99min, digital
Regie: Lucy Walker, Joao Jardim, Vik Muniz
Eine zutiefst berührende Transformationsgeschichte aus der grössten
Mülldeponie der Welt: Unter Anleitung des brasilianischen Künstlers
Vik Muniz erschaffen die „Catadores“ (Müllpflücker)
aus Rio de Janeiro überdimensionale Portraits von sich selbst und
gewinnen so ein neues Selbstverständnis.

Programmübersicht
Programm
| Verein | Infos
| Newsletter | Kontakt
| Links |